Holzpflege & Auffrischung mit Öl
Regelmäßiges Nachölen Ihrer Massivholzoberflächen sorgt für idealen Schutz und bewahrt die natürliche Schönheit Ihrer Möbel. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Ihre Möbel optimal auf das Nachölen vorbereiten und welche Schritte beim Ölen zu beachten sind, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Unser anschauliches Video-Tutorial und die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung bieten Ihnen eine klare und praxisnahe Orientierung für die richtige Pflege geölter Holzmöbel. Zusätzlich finden Sie hilfreiche Empfehlungen zu den idealen Pflegeintervallen auf Basis unserer langjährigen Erfahrung. Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Holzöl, Nachölen und Oberflächenpflege haben wir für Sie kompakt und anwenderfreundlich im FAQ-Bereich am Ende der Seite zusammengestellt.
Nachölen: Schritt für Schritt Anleitung
Dieses Video zeigt Ihnen in nur 2 Minuten, wie Sie Ihre Massivholzmöbel richtig nachölen. Alternativ können Sie jeden Schritt auch in der Anleitung auf der linken Seite nachlesen.
Zum Nachölen benötigen Sie geeignetes Holzöl – idealerweise das gleiche wie bei der Erstauslieferung – Schleifmittel (Schleifpapier mit Körnung P180 bis P240 oder ein Schleifpad), sowie ein Tuch zum Auftragen und ein trockenes Baumwolltuch zum Auspolieren.
Schleifen Sie die Fläche mit feinem Schleifpapier oder einem Schleifpad leicht in Faserrichtung an, um oberflächliche Gebrauchsspuren zu entfernen.
Entfernen Sie den Schleifstaub sorgfältig mit einem trockenen, sauberen Tuch.
Schütteln Sie das Pflegeöl vor Gebrauch. Tragen Sie dann eine kleine Menge Öl mit einem weichen Tuch dünn und gleichmäßig auf die Oberfläche auf. Arbeiten Sie zügig und geben Sie auf stärker saugenden Stellen bei Bedarf etwas zusätzliches Öl.
Lassen Sie das Öl 10 bis 15 Minuten einwirken.
Nehmen Sie überschüssiges Öl mit einem trockenen Baumwolltuch auf und polieren Sie die Oberfläche gleichmäßig aus.
Das Möbelöl ist nach ca. 24 Stunden oberflächlich getrocknet, die vollständige Aushärtung dauert jedoch etwa 1 bis 2 Wochen. In dieser Zeit sollten die geölten Flächen besonders vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Massivholz nachölen: Pflegeintervall für optimalen Schutz
Regelmäßiges Nachölen trägt entscheidend dazu bei, die natürliche Schönheit und Widerstandskraft Ihrer Massivholzmöbel langfristig zu erhalten. Je nach Beanspruchung der Oberfläche und den raumklimatischen Bedingungen empfehlen wir folgende Pflegeintervalle:
Zeitraum | Möbel |
---|---|
1–2 Mal im Jahr | Stark beanspruchte Oberflächen wie Küchen- und Esszimmertische sollten ein- bis zweimal jährlich nachgeölt werden, um den Schutzfilm aufrechtzuerhalten und die Strapazierfähigkeit zu bewahren. |
Etwa alle 3 Jahre | Möbelstücke und Möbelelemente mit mittlerer Beanspruchung – etwa Stühle, Kommoden oder Möbelfronten, die regelmäßig mit den Händen berührt werden – profitieren von einer Auffrischung etwa alle drei Jahre. |
Im Abstand von etwa 5 Jahren | Kaum beanspruchte Oberflächen, zum Beispiel Betten, Regale oder Schränke, benötigen in der Regel nur alle fünf Jahre eine Nachölbehandlung. |
Je nach Nutzung, Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur kann die Notwendigkeit zum Nachölen individuell variieren. Achten Sie auf erste Anzeichen wie ein mattes Erscheinungsbild oder eine rauere Haptik – diese deuten darauf hin, dass eine Auffrischung sinnvoll ist.
FAQs: Holz ölen
Damit Massivholzmöbel ihre natürliche Schönheit und Widerstandskraft behalten, empfehlen wir eine regelmäßige Pflege mit hochwertigem Möbelöl. Esstische sollten idealerweise einmal im Jahr nachgeölt werden, da sie täglich stark beansprucht werden. Weniger genutzte Möbelstücke wie Sideboards oder Betten benötigen ein Nachölen etwa alle drei bis fünf Jahre. Entscheidend ist dabei immer der Zustand der Oberfläche: Wenn das Holz matt wirkt, spröde erscheint oder sich rau anfühlt, ist es Zeit für eine Auffrischung. Durch regelmäßiges Ölen bleibt das Holz geschützt, elastisch und behält seinen warmen, lebendigen Charakter.
Der richtige Zeitpunkt zum Nachölen von Massivholzmöbeln hängt vor allem vom Zustand der Oberfläche ab. Zeigt das Holz matte Stellen, wirkt es ausgetrocknet oder fühlt sich rau an, sollte es nachgeölt werden. Diese optischen und haptischen Veränderungen sind natürliche Hinweise darauf, dass die schützende Ölschicht erneuert werden muss. Besonders nach längeren Heizperioden – wenn die Raumluft sehr trocken war – oder vor Beginn der kalten Jahreszeit ist ein Auffrischen sinnvoll. Für stark beanspruchte Flächen wie Esstische empfehlen wir ein Nachölen etwa einmal jährlich, bei weniger beanspruchten Möbeln genügt eine Pflege alle drei bis fünf Jahre.
Das passende Frohraum-Pflegeöl erhalten Sie direkt bei uns oder bei unserem Partner Biofa. Nutzen Sie außerdem unseren exklusiven Service: Senden Sie uns nach Erhalt Ihres Möbelstücks ein Foto für die Veröffentlichung auf unserer Webseite zu – als Dankeschön schenken wir Ihnen ein Frohraum-Pflegeset inklusive Pflegeöl. So haben Sie alles zur Hand, um die natürliche Schönheit Ihrer Massivholzmöbel langfristig zu bewahren.
Für die Pflege von Massivholzmöbeln sind natürliche, wohngesunde Öle die beste Wahl. Hochwertige Naturöle wie unser Biofa-Naturöl oder das Biofa-Bianco-Öl schützen das Holz zuverlässig, ohne die Oberfläche zu versiegeln. Sie bewahren die natürliche Atmungsaktivität des Materials, fördern ein gesundes Raumklima und lassen die einzigartige Maserung des Holzes besonders schön zur Geltung kommen. Achten Sie bei der Auswahl auf lösemittelfreie oder emissionsarme Produkte, die speziell für die Behandlung von Massivholzmöbeln entwickelt wurden. So bleibt Ihr Möbelstück nicht nur langlebig, sondern unterstützt auch ein rundum natürliches und wohngesundes Zuhause.
Ja, ölgetränkte Tücher können sich tatsächlich selbst entzünden – und zwar durch einen natürlichen chemischen Prozess, die sogenannte Oxidation. Dabei entsteht Wärme, die sich im Inneren zusammengeknüllter Tücher stauen kann und schließlich einen Brand auslösen kann. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollten ölgetränkte Tücher nach der Anwendung ausgebreitet und an einem gut belüfteten Ort vollständig trocknen gelassen werden. Alternativ können Sie die Tücher in Wasser tränken und in einem luftdicht verschlossenen Metallbehälter sicher entsorgen.
Bitte beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Brandgefahr zu vermeiden und Ihre Möbelpflege sicher durchzuführen.
Nach dem Auftragen benötigt Möbelöl in der Regel etwa 24 Stunden, um oberflächlich zu trocknen. Während dieser Zeit sollte die behandelte Fläche weder belastet noch feucht abgewischt werden. Die vollständige Aushärtung des Öls kann – abhängig von Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und dem verwendeten Produkt – zwischen 7 Tagen und bis zu zwei Wochen dauern. In dieser Phase ist das Holz empfindlich gegenüber Wasser, Flecken und mechanischer Beanspruchung. Achten Sie auf gute Belüftung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, damit die Trocknung gleichmäßig erfolgen kann. Nur so kann sich die volle Schutzwirkung des Pflegeöls entfalten und Ihre Massivholzmöbel bleiben langfristig schön und widerstandsfähig.
Bleibt Möbelöl nach dem Auftragen klebrig, wurde meist zu viel Öl verwendet oder das überschüssige Öl nicht gründlich abgenommen. In diesem Fall können die offenen Poren des Holzes das Öl nicht vollständig aufnehmen, und es bildet sich eine schmierige Schicht auf der Oberfläche. Um dies zu beheben, polieren Sie die Fläche großzügig mit einem trockenen, fusselfreien Baumwolltuch ab, bis sie sich trocken anfühlt. Ist die Klebrigkeit bereits stärker ausgeprägt, hilft es, die Fläche leicht anzuschleifen (z. B. mit feinem Schleifpapier in Körnung P240) und anschließend dünn neu einzuölen – dabei überschüssiges Öl nach maximal 10 Minuten gründlich entfernen.
Achten Sie beim nächsten Ölauftrag darauf, das Öl sparsam in Faserrichtung zu verteilen und Rückstände rechtzeitig abzunehmen. So bleibt die Oberfläche natürlich schön und atmungsaktiv.
Grundsätzlich ist es möglich, geölte Massivholzmöbel nachträglich zu lackieren – allerdings nur mit entsprechend sorgfältiger Vorbereitung. Die geölte Oberfläche muss vollständig abgeschliffen werden, da Lack auf einer ölhaltigen Schicht nicht haftet und später abblättern könnte. Dafür muss die Fläche bis auf das rohe Holz abgetragen werden, idealerweise in mehreren Schleifgängen mit zunehmend feinerer Körnung. Erst nach vollständiger Entfernung aller Ölrückstände kann eine geeignete Grundierung aufgetragen und anschließend lackiert werden.
Beachten Sie jedoch: Eine Lackierung verändert die natürliche Ausstrahlung des Holzes und verschließt seine offenporige Struktur. Die angenehme Haptik und Atmungsaktivität, für die geölte Oberflächen geschätzt werden, gehen dabei verloren.
Geölte Massivholzmöbel sind durch die offenporige Oberfläche gut geschützt, bleiben aber grundsätzlich empfindlich gegenüber stehender Feuchtigkeit. Wasserflecken oder Flüssigkeiten, die längere Zeit auf der Oberfläche verbleiben, können in das Holz eindringen und dauerhafte Spuren hinterlassen. Um Ihre Möbel langfristig schön zu erhalten, sollten Flüssigkeiten immer zeitnah mit einem weichen Tuch entfernt werden. Besonders im Alltag – etwa bei Esstischen – empfehlen wir den Einsatz von Untersetzern und das regelmäßige Nachölen der Oberfläche, um den natürlichen Schutzfilm zu erhalten. So bleibt das Holz widerstandsfähig, atmungsaktiv und behält seine natürliche Ausstrahlung.
Hochwertige Möbelöle auf Naturölbasis sind gesundheitlich unbedenklich und bestens für den Einsatz im Wohnbereich geeignet. Achten Sie darauf, dass das Möbelöl lösemittelfrei oder emissionsarm ist und nach der Trocknung eine lebensmittelechte Oberfläche bildet. Besonders empfehlenswert sind zertifizierte Naturöle wie unser Biofa-Naturöl oder das Biofa-Bianco-Öl, die speziell für Massivholzmöbel entwickelt wurden. Diese Öle schützen das Holz zuverlässig, bewahren seine Atmungsaktivität und tragen zu einem wohngesunden Raumklima bei.
Bitte beachten Sie: Während der Trocknungszeit sollte für gute Belüftung gesorgt werden, damit eventuell entstehende natürliche Ausdünstungen schnell verfliegen.
Um Farbunterschiede beim Nachölen von Massivholzmöbeln zu vermeiden, ist eine gleichmäßige und sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Reinigen Sie die gesamte Oberfläche zunächst gründlich und schleifen Sie gegebenenfalls leicht an, um eine gleichmäßige Aufnahme des Öls zu gewährleisten. Verwenden Sie ausschließlich das gleiche Ölprodukt wie bei der Erstauslieferung und vermeiden Sie das Mischen verschiedener Ölsorten. Tragen Sie das Öl stets dünn und in Faserrichtung auf und arbeiten Sie großflächig, nicht punktuell, um sichtbare Übergänge zu verhindern. Überschüssiges Öl sollte nach etwa 10 Minuten sorgfältig mit einem Baumwolltuch abgenommen und die Fläche gleichmäßig auspoliert werden. So erhalten Sie ein harmonisches und natürlich schönes Erscheinungsbild.
Öl und Wachs bieten unterschiedliche Vorteile für die Pflege von Massivholzmöbeln. Geölte Oberflächen dringen tief ins Holz ein, schützen es von innen und erhalten die natürliche Atmungsaktivität. Sie verleihen dem Holz eine warme, matte Ausstrahlung und lassen sich bei Bedarf leicht nachölen oder punktuell ausbessern – ideal für stark beanspruchte Flächen wie Esstische oder Arbeitsplatten.
Wachse bilden hingegen eine dünne Schutzschicht auf der Oberfläche, die das Holz noch etwas samtiger wirken lässt. Wachs bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit, ist jedoch etwas empfindlicher gegenüber Kratzern und Abnutzung. Daher eignet es sich besonders für Möbelstücke mit geringerer Beanspruchung wie Regale oder Sideboards.
Bei Frohraum verwenden wir hauptsächlich hochwertige Naturöle, um die natürliche Schönheit, Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit unserer Massivholzmöbel optimal zu unterstützen.
Mehr Details zu den Eigenschaften von geölten und gewachsten Oberflächen finden Sie auf unserer Seite zu Oberflächenbehandlungen für Massivholz.
Massivholz pflegen
Reinigung & Pflege
Erfahren Sie hier, wie Sie geölte Massivholzmöbel im Alltag schonend reinigen und bei stärkeren Verschmutzungen nachhaltig pflegen.
Massivholz nachölen
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Massivholzmöbel richtig ölen – mit Pflegeanleitung, anschaulichem Videomaterial und Hinweisen zum empfohlenen Pflegeintervall für regelmäßiges Nachölen.
Massivholz reparieren
Kleine Holzschäden einfach ausbessern – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps und Videos zur Reparatur von Kratzern, dem Beheben von Dellen und dem Versiegeln kleiner Risse.